2021

PRO ASYL, die katholische Friedensbewegung pax christi und die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) haben eine Ausstellung unter dem Titel „Grenzerfahrungen – Wie die EU gegen Schutzsuchende aufrüstet“ erstellt. Auf 16 A1-Plakaten

Das Gesprächsforum der Ökumenischen FriedensDekade hat auf seiner Novembertagung das Motto für das Jahr 2022 festgelegt. „ZUSAMMEN:HALT“ lautet die Überschrift, unter der im kommenden Jahr vom 6. - 16. November die FriedensDekade stattfindet.

Am 9. November 2021 verabschiedete sich der Friedensbeauftragte des Rates der EKD Renke Brahms mit einem Bericht an die EKD-Synode von seinem Dienst. Darin zeigt er

Die FriedensDekade auf dem Handy oder Tablet: zum Hören, Lesen, Mitbeten, Teilen, Engagieren. Damit Frieden weiter reicht.
Die App steht kostenfrei für Android und IOS ...

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September hat das Bündnis „Unter 18 Nie“ die Bundesregierung aufgefordert, die Rekrutierung Minderjähriger für die Bundeswehr sofort zu stoppen.

Das Material für die Ökumenische Friedensdekade 2021 "Reichweite Frieden" unterstützt Vorhaben in Gemeinden und Öffentlichkeit und gibt vielfältige Anregungen für...

Am 26. August 2021 veröffentlichten IPPNW und ICAN Deutschland die Publikation "Impulse für ein atomwaffenfreies Deutschland: Nukleare Teilhabe beenden, nukleare Abschreckung delegitimieren". Sie entspricht

Nach wie vor haben die Einwohnermeldeämter das Recht, die Adressen Jugendlicher an die Bundeswehr zwecks Werbung weiterzugeben. Sie tun das ohne dass man dem zustimmen muss.

In Berlin soll eine Friedensfabrik, ein Forum für Information, Bildung und Begegnung entstehen. Es geht um einen Ort, der Museum, Diskussion- und Bildungsstätte zugleich ist.

Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, hat das Friedenszeugnis und die Friedensarbeit der evangelischen Kirchen in der ehemaligen DDR gewürdigt und angeregt, die friedenstheologische Arbeit des früheren „Bundes der evangelischen Kirchen in der DDR“ als Quelle für die heutige Friedensarbeit nicht nur zu bewahren, sondern sie auch wieder neu zu entdecken.

Die politischen Beziehungen zwischen Russland und Deutschland befinden sich an einem Tiefpunkt. Auf das unermessliche Unheil und Leid, das das Deutsche Reich mit dem Überfall auf die Sowjetunion auch über Russland brachte, folgten Jahrzehnte

Friedens- und entwicklungspolitische Organisationen, darunter kirchliche Hilfswerke und ökumenische Initiativen, haben gemeinsam friedenspolitische „Wahlprüfsteine“ erarbeitet. Diese umfassen einen Katalog mit konkreten Fragen, die Menschen gestellt werden können, die sich

Vor 80 Jahren marschierte die deutsche Wehrmacht in die Sowjetunion ein. Mit dem "Unternehmen Barbarossa" begann ein beispielloser Vernichtungskrieg. Die Erinnerung daran

Die Ostritzer Friedensfestinitiative hat eine Crowdfunding Kampagne unter dem Titel „Modenschau – bunt und global statt braun und radikal“ im Rahmen des Crowdfunding Contest der Hertie Stiftung gestartet.
Vom 21. April bis 19. Mai 2021 werden

Zum Internationalen Tages der Kriegsdienstverweigerung findet am Sonntag, 16. Mai 2021, 17-19.00 Uhr eine digitale Gesprächsrunde unter dem Thema "Die eigene Kriegsdienstverweigerung als lebensgeschichtlich bedeutsames Ereignis - ... lasst uns drüber reden“ statt.

Am 26. September wird in diesem Jahr ein neuer Bundestag gewählt. Mit dieser Wahl werden Weichen neu gestellt. Daraus folgt, in welche Richtung die politische Entwicklung in den nächsten Jahren gehen wird. Die ökumenische Arbeitsgemeinschaft „Kirche für Demokratie und Menschenrechte“ (AG KfDM) regt dazu an...

Der Bund für Soziale Verteidigung hat in zwei Informationsblättern auf die immensen Kosten der deutschen Verteidigungspolitik hingewiesen. Zum Beispiel könnte für die Kosten einer Flugstunde mit dem Kampfflugzeug EUROFIGHTER in Höhe von 67.852 Euro eine Sozialwohnung gebaut werden (ca. 60.000 Euro). Die Kosten für...

„REICHWEITE FRIEDEN“ lautet das Motto der Ökumenischen FriedensDekade im Jahr 2021. Die Jury des ausgeschriebenen Plakatwettbewerbs zur grafischen Gestaltung des zentralen Plakatmotivs entschied sich Anfang Februar für den Entwurf des Grafikers Walter Dawid. Sein Motiv wird damit...

Europa sei 2020 für viele Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen in mehreren Ländern kein sicherer Ort. Dies betont das Europäische Büro für Kriegsdienstverweigerung (EBCO) in seinem nun veröffentlichten Jahresbericht. „Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen wurden strafrechtlich verfolgt, verhaftet...

Der Atomwaffenverbotsvertrag sei ein „enorm wichtiger Schritt zu mehr Abrüstung und eine große Hoffnung auf dem Weg zu einer atomwaffenfreien Welt“. Dies betonte der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms (Wittenberg), bei einer Aktion der Friedensbewegung vor dem Kanzleramt in Berlin, zu der ICAN Deutschland, IPPNW Deutschland, die DFG-VK, die Naturfreunde Deutschlands, Church and Peace, IALANA Deutschland, attac Berlin, die Friedenskoordination Berlin und das Netzwerk Friedenskooperative eingeladen hatten.