Friedensbildung und Friedenserziehung in Sachsen

Diese Website der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens unterstützt die Friedensbildung in Kirche, Schule und Kita. Sie informiert über die evangelische Friedensarbeit. Dafür stellt sie Lernmedien und Unterrichtsmaterial ebenso zur Verfügung wie Hinweise auf Materialangebote anderer und aktuelle Informationen.

Aktuelles und Termine

Europa sei 2020 für viele Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen in mehreren Ländern kein sicherer Ort. Dies betont das Europäische Büro für Kriegsdienstverweigerung (EBCO) in seinem nun veröffentlichten Jahresbericht. „Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen wurden strafrechtlich verfolgt, verhaftet...

Der Atomwaffenverbotsvertrag sei ein „enorm wichtiger Schritt zu mehr Abrüstung und eine große Hoffnung auf dem Weg zu einer atomwaffenfreien Welt“. Dies betonte der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms (Wittenberg), bei einer Aktion der Friedensbewegung vor dem Kanzleramt in Berlin, zu der ICAN Deutschland, IPPNW Deutschland, die DFG-VK, die Naturfreunde Deutschlands, Church and Peace, IALANA Deutschland, attac Berlin, die Friedenskoordination Berlin und das Netzwerk Friedenskooperative eingeladen hatten.

Die Corona-Pandemie lässt uns diejenigen vergessen, die in der Advents- und Weihnachtszeit ganz andere Sorgen haben. "Kein Weihnachten in Moria" macht...

Im Jahr 2019 gab es insgesamt 290 Auftritte der deutschlandweit stationierten 15 Musikeinheiten der Bundeswehr. Davon waren 64 Auftritte zu gleichen Teilen in evangelischen oder katholischen Kirchen, vermehrt in der Adventszeit. Man mag die Thematik der Bundeswehrkonzerte in Kirchen als Lappalie abtun...

Das Gesprächsforum der Ökumenischen FriedensDekade hat auf seiner Novembertagung das Motto für das Jahr 2021 festgelegt. „Reichweite Frieden“ lautet die Überschrift, unter der im kommenden Jahr vom 7. - 17. November die FriedensDekade stattfindet.

Anlässlich des Aktionstages am 5.12. riefen Vertretungen sächsischer Organisationen, Initiativen und der Evangelischen Kirche vor dem Gewerkschaftshaus in Dresden dazu auf, die Initiative „abrüsten statt aufrüsten“ zu unterstützen. Mit dabei waren